
Zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns zu unseren Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag von 10 bis 15 Uhr
unter der Nummer 0662/ 882252-16 und
per E-Mail unter aha-salzburg@hpe.at.
Die Entlastungsgespräche können in Ausnahmefällen auch außerhalb unserer Bürozeiten vereinbart werden. Sie sind kostenlos – wir freuen uns jedoch über Spenden.
Als sehr entlastend wird von vielen Angehörigen die Teilnahme an einer monatlich stattfindenden Angehörigengruppe empfunden. AHA bietet in der Stadt Salzburg mehrere professionell geleitete Angehörigengruppen sowie vier Selbsthilfegruppe an.
Im Pinzgau (Zell am See), im Pongau (St. Johann) sowie im Flachgau (Neumarkt) finden ebenfalls AHA-Angehörigengruppen statt. Die Gruppenberatung soll Hilfestellung in den schwierigen Situationen im täglichen Umgang mit psychisch kranken Menschen geben.
Die Gruppenteilnahme kann kostenlos in Anspruch genommen werden – wir freuen uns jedoch über Spenden.
Das Angebot umfasst Gruppen für
Termine und Kontakt:
Stadt Salzburg:
Bitte Termine im AHA-Büro erfragen
Kontakt: AHA Stadt Salzburg
Pongau:
Treffen jeweils am 2. Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr im Pfarrhof St. Johann.
Kontakt: AHA Pongau
Pinzgau:
Treffen jeweils am 3. Dienstag im Monat, 19:00 Uhr bei Samba Schüttdorf.
Kontakt: AHA Pinzgau
Flachgau:
Treffen jeweils am 1. Dienstag im Monat, 19:00 Uhr im Ärztezentrum Neumarkt am Wallersee. Kontakt: AHA-Flachgau
Unter Psychoedukation versteht man eine gut verständliche Vermittlung von medizinischem Wissen an Betroffene bzw. Angehörige. Psychoedukation schafft Verständnis für Erkrankungszusammenhänge und erleichtert den Umgang mit psychischen Erkrankungen.
In einer Kooperation mit der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) lädt AHA einmal pro Monat jeweils montags um 16:30 Uhr in der Christian-Doppler-Klinik zur Psychoedukation für Angehörige.
Termine 2019:
27. Mai – Thema Diagnostik und Ursachen von Suchterkrankungen
22. Juli – Thema Früherkennung psychischer Erkrankungen
02. September – Thema Bipolare Störungen
28. Oktober – Frühwarnzeichen bei Suizidalität
16. Dezember – Behandlung von Suchterkrankungen
Gerade im psychiatrischen Bereich ist die Unwissenheit über Krankheiten und Versorgungsangebote groß, ebenso wie die Schwierigkeit, einen kompetenten Ansprechpartner zu finden.
Informationsvermittlung liegt uns daher besonders am Herzen. Durch unsere gute Vernetzung mit allen Einrichtungen und Akteuren im psychosozialen Bereich können wir - wo nötig - gezielt Information anfordern oder an zuständige Stellen verweisen.
In unserem Büro liegen Informationsbroschüren zahlreicher Vereine und Organisationen aus dem psychosozialen Bereich zur Mitnahme auf.
Zu unseren Beratungszeiten steht den BesucherInnen eine Bibliothek mit Fachliteratur zur Verfügung.
Zu unseren regelmäßigen Angeboten zählen auch Fachvorträge und Informations- bzw. Diskussionsveranstaltungen mit Fachleuten.
Unsere nächsten Termine